Ein Angebot der Kindersprachbrücke
Ohne deutsche Sprachkenntnisse geht im deutschen Alltag „gar nix“ – sei es im alltäglichen Umgang, beim Einkaufen, bei Behördengängen oder aber beim Thema Ausbildung, Studium und co. Wer es sich zum Ziel setzt, geflüchtete Menschen beim Deutschlernen zu unterstützen, ist jedoch schnell mit Überforderung und Zeitmangel konfrontiert. Hinzu kommen kulturelle Missverständnisse und die Herausforderungen durch Mehrsprachigkeit.
Ziel der Workshops ist es zu zeigen, dass es viele Wege gibt, Spracherwerb zu fördern, und dass dies mit einfachen Mitteln umgesetzt werden kann. Deshalb sind Interessierte zu zwei Workshops in Jena eingeladen, in denen Grundlagen von Deutsch-als-Fremd-/Zweitsprache, methodische und didaktische Kniffe und Materialideen vermittelt werden:
Donnerstag, 8.12.16, von 16:30 – 19:30 Uhr
im Kulturladen, Neugasse 33
„Das 1mal1 der ehrenamtlichen Deutschförderung“
sowie am
Mittwoch, 21.12., von 16:30 – 19:30 Uhr
in der Carl-Zeiss-Straße 3, (Raum wird noch bekannt gegeben)
„Wortschatzarbeit leicht gemacht – visuelle Hilfen und co.“
Eine Anmeldung wird erbeten:
Frauke Peisker und Franziska Förster,
Sprachnetz Thüringen, Kindersprachbrücke Jena e. V.
Tel.: 03641-420269
Im Netz: www.sprachnetz.kindersprachbruecke.de und www.facebook.de/sprachnetzth